Datenschutz
Vielen Dank, dass Sie unsere Webseite besuchen. Wir möchten Sie mit diesem Dokument informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite verarbeiten.
Verantwortlicher
IP Dynamics GmbH
Billstrasse 103
20539 Hamburg
Telefon: +49 40 5727 6767
E-Mail: info@ipdynamics.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten wie folgt:
datenschutz@ipdynamics.de
Wann verarbeiten wir personenbezogene Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie aktiv durch Ihre Eingaben uns übermitteln. Ferner verarbeiten wir automatisiert personenbezogene Daten aufgrund der Nutzung unserer Webseite. Insbesondere in folgenden Fällen kann es daher zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen:
Besuch unserer Webseite;
Registrierung für den Email-Newsletter;
Aufnahme eines Kontaktes mit uns;
Analyse, warum welche Besucher auf unsere Webseite kommen und wie sie diese nutzen;
Abwehr von Angriffen gegen unsere technische Infrastruktur;
Wegen der Details verweisen wir auf die nachfolgenden Ausführungen.
Besuch unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, verarbeitet und speichert das von uns mit dem Betrieb der Webseite beauftragte Unternehmen neben technischen Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Endgerät (Betriebssystem, Bildschirmauflösung und andere, nicht personenbezogene Merkmale) sowie dem Browser (Version, Spracheinstellungen), insbesondere die öffentliche IP-Adresse des Rechners, mit dem Sie unsere Webseite besuchen, samt Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Bei der IP-Adresse handelt es sich um eine eindeutige numerische Adresse, unter der Ihr Endgerät Daten in das Internet sendet bzw. abruft. Uns oder unserem Dienstleister ist im Regelfall nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt, es sei denn, Sie teilen uns während der Nutzung unserer Webseite Daten mit, welche uns Ihre Identifizierung ermöglichen. Ferner kann es zur Identifizierung eines Nutzers kommen, wenn gegen diesen rechtliche Schritte eingeleitet werden (z.B. bei Angriffen gegen unsere Webseite) und wir im Rahmen des Ermittlungsverfahrens Kenntnis von seiner Identität bekommen. Sie müssen also im Regelfall keine Sorge haben, dass wir Ihre IP-Adresse Ihnen zuordnen können.
Unser Dienstleister verwendet die verarbeiteten Daten nicht personenbezogen für statistische Zwecke, damit wir nachvollziehen können, welche Endgeräte mit welchen Einstellungen für den Besuch unserer Webseite eingesetzt werden, um sie für diese ggf zu optimieren. Diese Statistiken enthalten keine personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die Erstellung der Statistiken ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die IP-Adresse wird weiter verwendet, damit Sie unsere Webseite technisch abrufen und nutzen können sowie zur Erkennung und Abwehr von Angriffen gegen unseren Dienstleister oder unsere Webseite. Leider gibt es immer wieder Angriffe, um den Betreibern von Webseiten oder deren Nutzern Schaden zuzufügen (z.B. Verhindern des Zugriffs, Ausspionieren von Daten, Verbreiten von Schadsoftware (z.B. Viren) oder andere unrechtmäßige Zwecke). Durch solche Angriffe würde die bestimmungsgemäße Funktionsfähigkeit des Rechenzentrums des von uns beauftragten Unternehmens, die Nutzung unserer Webseite bzw. deren Funktionsfähigkeit sowie die Sicherheit der Besucher unserer Webseite beeinträchtigt werden. Die Verarbeitung der IP-Adresse samt des Zeitpunkts des Zugriffes erfolgt zur Abwehr solcher Angriffe. Wir verfolgen über unseren Dienstleister mit dieser Verarbeitung das berechtigte Interesse, die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen und um rechtswidrige Angriffe gegen uns sowie die Besucher unserer Webseite abzuwehren. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die gespeicherten IP-Daten werden (durch Anonymisierung) gelöscht, wenn sie nicht mehr für die Erkennung oder Abwehr eines Angriffs benötigt werden.
Costumer Relationship Management
Im Rahmen des allgemeinen Geschäftsbetriebs nutzt die IP Dynamics GmbH ein Customer-Relationship-Management-System (CRM-System), in dem unter anderem auch personenbezogene Kontaktdaten von Ansprechpartnern gehalten werden.
Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt, um die Ansprechpartner bei Interessenten, Kunden und Arbeitspartnern zu identifizieren, zur Korrespondenz mit dem Ansprechpartner und/oder dem Unternehmen, zur Anbahnung neuer und Abwicklung bestehender Vertragsbeziehungen sowie zur allgemeinen Kontaktpflege und zu buchhalterischen Zwecken (d.h. Rechnungsstellungen).
Die gespeicherten Daten umfassen Name, Titel, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Anschrift, Kontakthistorie, Daten zu Interessen an unseren Produkten und Dienstleistungen und Daten zu gekauften Waren oder Dienstleistungen.
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Anbahnung, Begründung, Bearbeitung und Beendigung bestehender Vertragsbeziehungen und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus der Vertragsbeziehung erforderlich. Soweit Daten zur allgemeinen Kontaktpflege genutzt werden, werden die Daten über die eigentliche Erfüllung von Vertragsbeziehungen hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen der IP Dynamics GmbH (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet.
Für das CRM-System wird ein Softwaresystem eines Dienstleisters genutzt. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Dienstleister. Für Daten, die durch die Nutzung des Systems in Drittländern gespeichert werden, ist das angemessene Datenschutzniveau durch den Abschluss der neuen EU-Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (Stand: 04.06.2021) in Verbindung mit einer individuellen Risikoabwägung gewährleistet.
Wir bewahren die personenbezogenen Daten im CRM-System nur solange auf, wie eine Geschäftsbeziehung existiert oder berechtigter Grund zu der Annahme besteht, dass eine Geschäftsbeziehung herbeigeführt oder wieder aufgenommen werden kann. Sobald dieser Grund entfällt, werden die Daten gelöscht. Von der Löschung ausgenommen sind Daten, die als Geschäftsbriefe im Sinne des HGB bzw. als buchhaltungsrelevante Daten einzuordnen sind. Hier gelten die jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (beispielsweise §257 HGB und §147 AO).
Kontaktanfragen
Wenn Sie uns über eine der angebotenen Kontaktmöglichkeiten eine Mitteilung zukommen lassen, verwenden wir Ihre uns mitgeteilten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sofern Ihre Anfrage dem Abschluss eines Vertrages mit uns dient, ist weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht. Sofern wir gesetzlich zu einer längeren Speicherung verpflichtet sein sollten, erfolgt die Löschung nach Ablauf der entsprechenden Frist.
Newsletter
IP Dynamics versendet keinen Newsletter und sammelt daher auch keine entsprechenden Daten.
Matomo
Matomo (früher „PIWIK“)
Wir nutzen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung Matomo, einen Dienst der InnoCraft Limited, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, Neuseeland.
Matomo nutzt als Auftragsverarbeiter hierfür einen sog. „Cookie“. Hierbei handelt es sich um eine kleine Textdatei, die durch Ihren Browser auf Ihrem Computer gespeichert wird. Mittels dieses Cookies erhält Matomo Informationen darüber, welche Webseite von Ihnen aufgerufen wurde und zusätzlich insbesondere die folgenden Informationen: Betriebssystem, Browser, Browser Plugins, Browser Sprache, Gerätetyp und die IP-Adresse (die letzten 2 Bytes sind anonymisiert). Des Weiteren kommen Heatmaps zum Einsatz. Diese geben Aufschluss über Mausklicks, Mausbewegungen und das Scrollen auf der Website. Die Daten werden innerhalb der EU in der Matomo Cloud gespeichert und verarbeitet.
Matomo erlaubt uns in nicht personenbezogener Form das Erstellen von Nutzungsstatistiken für unsere Webseite sowie von demografischen Daten über die Besucher und deren Benutzerverhalten. Ferner werden Statistiken erstellt, die uns besser zu verstehen helfen, wie unsere Website gefunden wird, um unsere Suchmaschinenoptimierung zu verbessern. Wir verfolgen mit dieser Verarbeitung das berechtigte Interesse, unsere Webseite verbessern zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die pseudonymen Daten werden nach 60 Tagen gelöscht.
Hier können Sie der Verwendung von Matomo widersprechen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ipdynamics.matomo.cloud zu laden.
Verwendung von Cookies und vergleichbaren Technologien
Wir nutzen für den Betrieb unserer Webseite Cookies, um die technische Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten und um verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen.
Bei einem Cookie handelt es sich um kleine Textdateien, die bei Aufruf unserer Webseite durch Ihren Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website später erneut aufrufen, können wir diese Cookies wieder auslesen. Cookies werden unterschiedliche lange gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit in Ihrem Browser einzustellen, welche Cookies er annehmen soll, was aber zur Folge haben kann, dass unsere Webseite nicht mehr richtig funktioniert. Ferner können Sie Cookies selbständig jederzeit löschen. Wenn Sie das nicht machen, können wir beim Speichern angeben, wie lange eine Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden soll. Hier ist zu unterscheiden, zwischen sog. Sitzungs-Cookies und dauerhaften Cookies. Sitzungs-Cookies werden von Ihrem Browser gelöscht, wenn Sie unsere Webseite verlassen oder Sie den Browser beenden. Dauerhafte Cookies werden für die Dauer gespeichert, welche wir bei der Speicherung angeben.
Wir nutzen Cookies zu folgenden Zwecken:
- Technisch erforderliche Cookies, die für die Nutzung der Funktionen unserer Webseite zwingend erforderlich sind. Ohne diese Cookies könnten bestimmte Funktionen nicht bereitgestellt werden.
- Funktionale Cookies, die eingesetzt werden, um bestimmte Funktionen, welche Sie nutzen wollen technisch durchführen zu können.
- Analyse-Cookies, die dazu dienen die Nutzung unserer Webseite zu analysieren.
Die meisten Browser, die unsere Nutzer verwenden, erlauben es, einzustellen, welche Cookies gespeichert werden sollen und ermöglichen es, (bestimmte) Cookies wieder zu löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies auf bestimmte Webseiten einschränken oder keine Cookies von dritten Webseiten zulassen, kann es unter Umständen dazu führen, dass unsere Webseite nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann. Hier finden Sie Informationen, wie Sie für die üblichsten Browser die Cookie-Einstellungen anpassen können:
Google Chrome
Internet Explorer
Firefox
Safari
Aktuelle Cookie-Einwilligungen für diese Website anpassen
Führung eines Besucherregisters
Wir erfassen grundlegende Daten (Vor– und Nachname, Firma, Telefonnummer, Datum und Uhrzeit des Besuchs) von Besuchern in den Betriebsstätten der IP Dynamics GmbH. Die Erfassung erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses der IP Dynamics GmbH, die Anforderungen u.a. aus der DIN ISO 27001 an den Schutz und die Sicherheit der IT Systeme zu erfüllen. Insbesondere geht es darum, die Identifizierbarkeit von potenziellen Angreifern im Falle eines Sicherheitsvorfalls zu ermöglichen. Die erfassten Daten werden nach einem Jahr gelöscht.
Recht auf Auskunft
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen, die in Art. 15 DSGVO genannt sind.
Recht auf Berichtigung
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf Art. 17 DSGVO.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Art 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Artikel 9 Abs. 2 a) o DSGVO der auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Widerspruchsrecht
Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie von einem Ihnen zustehenden Recht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sie bitte an uns als Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie eine der anderen von uns angebotenen Arten und diese Mitteilung zukommen zu lassen. Wenn Sie hierzu Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben nach Art. 77 DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Recht besteht insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.